STRONGEST
GROWTH

RESILIENCE

Wachstum: 10,4 %

Über PERISKOP Partners

PERISKOP Partners AG mit Hauptsitz in Berlin ist ein international agierender Investment- und Asset-Manager mit exklusivem Fokus auf die Immobilienwirtschaft und zählt zu den wachstumsstärksten Spezialisten für innovative Investmentstrategien in Europa. Das Unternehmen wurde 2016 (vormals DLE Group AG) gegründet und verwaltet aktuell ein Vermögen von über 2,2 Mrd. Euro für institutionelle Investoren, Family Offices und Versorgungswerke. PERISKOP beschäftigt rund 100 Mitarbeitende an den Standorten Berlin, Warschau und Zug. 

Das Leistungsspektrum umfasst die gesamte Immobilienwertschöpfungskette: von der Landentwicklung und Baurechtschaffung (Deutschland und Polen) über Senior Living (Pflegeimmobilien, betreutes Wohnen), Logistik- und Light-Industrial-Investments bis hin zu Mezzanine-Finanzierungen. Die Tochtergesellschaften – PERISKOP Development, Living, Logistics, Capital und Poland – agieren als spezialisierte Investmentmanager und setzen konsequent auf ESG-Kriterien und nachhaltige Wertschöpfung. 

PERISKOP Partners ist Pionier im Segment Sale-and-Leaseback von Light-Industrial-Immobilien mit Renditen zwischen 7,0 % und 9,0 % und nutzt Megatrends wie den demografischen Wandel, die Urbanisierung und die Digitalisierung für innovative Investmentprodukte. Die Unternehmensstrategie basiert auf Partnerschaft, Integrität und Weitsicht: Durch die Kombination von Marktexpertise, Datenanalyse und gesellschaftlicher Verantwortung werden Lösungen für Wohnraummangel, altersgerechtes Wohnen und die Sicherung von Lieferketten entwickelt. 

2024/25 wurde das Unternehmen im Zuge eines umfassenden Rebrandings von DLE Group zu PERISKOP Partners umfirmiert, um die internationale Ausrichtung und den partnerschaftlichen Ansatz zu unterstreichen. CEO ist Lars Meisinger, CFO Christian Seurig; im Managementteam sind zahlreiche renommierte Branchenspezialisten vertreten. 

PERISKOP Partners steht für nachhaltige, renditestarke Immobilieninvestments mit gesellschaftlicher Relevanz und zählt zu den wichtigsten Wachstumstreibern im europäischen Immobiliensektor.

Welche strategische Bedeutung hat "RESILIENZ" für Ihre Markenpositionierung – und warum ist dieser Aspekt für Ihr Unternehmen besonders relevant?

Lars Meisinger: Volatilität, Komplexität, Ambiguität und Umbrüche prägen unser Umfeld. Als Investmentberater arbeiten wir in einem kapitalintensiven, regulierten und langfristig orientierten Geschäft. Unsere Marke gewinnt nur an Wert, wenn sie von Investoren und relevanten Stakeholdern als tatsächlich beständig wahrgenommen wird: belastbar, verlässlich und zukunftsgewandt. Resilienz ist für Periskop Partners nicht nur ein Differenzierungsmerkmal, sondern Teil unseres Selbstverständnisses und die Grundlage für Weiterentwicklung und Erfolg.  

Welche konkreten Maßnahmen, Prozesse oder Initiativen haben Sie implementiert, um in diesem Bereich messbar voranzukommen?

Lars Meisinger: Resilienz ist ein kontinuierlicher Prozess, unsere Unternehmenskultur bildet dabei den zentralen Ankerpunkt, sichtbar nach innen und außen. Echte Resilienz zeigt sich vor allem dann, wenn es „hart auf hart“ kommt; durch Disziplin, inneren Antrieb, Zusammenhalt im Team und vertrauensvolle Zusammenarbeit. Unser neues Branding hin zu Periskop Partners konnte dadurch erfolgreich und in kurzer Zeit etabliert werden. Der Name spiegelt bewusst unseren partnerschaftlichen Ansatz wider.

Was war aus Ihrer Sicht entscheidend für den Erfolg – und welche Herausforderungen oder Learnings würden Sie anderen Unternehmen in Bezug auf die "RESILIENZ" mitgeben?

Lars Meisinger: Nicht Prognosesicherheit, sondern innere Klarheit, Werteorientierung und kollektive Selbstführung machen Organisationen widerstandsfähig. Entscheidend ist nicht, was geschieht – sondern wie wir damit umgehen. Unser Learning: Ein Purpose und gemeinsame Werte geben Stabilität – gerade in unsicheren Zeiten. Daraus entsteht die Freiheit, flexibel zu bleiben und Wandel aktiv zu gestalten. Resilienz zeigt sich, wenn Menschen diesen Wandel mittragen – und dieser als gemeinsame Chance verstanden wird.