KI Transparenz & Einsatz des Real Estate Brand Institute

Unser Verständnis von KI

Das Real Estate Brand Institute setzt Künstliche Intelligenz (KI) ein, um wissenschaftliche Analysen zu unterstützen und die Markenpositionierung in der Immobilienwirtschaft auf ein neues Niveau zu heben.

Wichtig: KI liefert bei uns ausschließlich datenbasierte Empfehlungen. Entscheidungen und Verantwortung liegen immer bei Menschen.

Wir verstehen Transparenz als Teil unseres Qualitätsversprechens. Deshalb legen wir offen, wie wir KI nutzen, welche Daten verarbeitet werden und welche Schutzmaßnahmen greifen.

Anwendungsbereiche unserer KI

Unsere Systeme kommen im Rahmen der Real Estate Brand Intelligence, in verschiedenen Feldern zum Einsatz:

  • Virtueller Assistent „Brenda“ → Beantwortung von Fragen zu Studien und Angeboten

  • Brand Navigator → KI-gestütztes Markenanalysetool zur Beobachtung und Bewertung der Markenwahrnehmung

  • Brand Benchline → Automatisierte Voranalysen im Rahmen der Real Estate Brand Value Study

Keine rechtlich bindenden Entscheidungen:
Unsere KI trifft keine Entscheidungen im Sinne von Art. 22 DSGVO.

Trainingsdaten und Datenquellen

Wir nutzen drei Arten von Datenquellen:

  1. Eigene Daten: Ergebnisse der Real Estate Brand Value Study, redaktionelle Inhalte, strukturierte Textbausteine

  2. Öffentliche Daten: Branchenberichte, wissenschaftliche Publikationen, frei zugängliche Quellen

  3. Keine personenbezogenen Kundendaten ohne Einwilligung

Alle Daten werden, wenn erforderlich, konsequent anonymisiert oder pseudonymisiert.

Datenschutz und Rechtsgrundlagen

Unsere Datenverarbeitung basiert auf der DSGVO:

  • Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO)

  • Vertragserfüllung (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO)

  • Berechtigtes Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO)

Details finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Automatisierte Entscheidungsfindung

Unsere KI-Systeme unterstützen Analysen, treffen aber keine Entscheidungen mit rechtlicher Wirkung.

  • Empfehlungen und Prognosen: werden von Experten geprüft

  • Profiling: im Sinne einer personenbezogenen Bewertung findet nicht statt

Risikomanagement und Folgenabschätzungen

Wir führen Datenschutz-Folgenabschätzungen (DSFA) durch und leiten daraus Maßnahmen ab:

  • Prüfung auf Verzerrungen (Bias)

  • Menschliche Kontrollinstanzen

  • Eskalationswege bei Auffälligkeiten

Technische und organisatorische Maßnahmen

Wir schützen Daten durch:

  • Verschlüsselung aller sensiblen Informationen

  • Zugriffskontrollen nach dem Need-to-know-Prinzip

  • Regelmäßige Audits & Monitoring (Qualität, Fairness, Stabilität)

Regulatorische Einordnung (EU AI Act)

Unsere Systeme werden nach den Vorgaben der EU-KI-Verordnung eingeordnet:

  • Derzeit geringes Risiko, da reine Analyse- und Empfehlungssysteme

  • Bei künftigen Hochrisiko-Anwendungen → Umsetzung aller vorgeschriebenen Konformitätsverfahren und Zertifizierungen

Rechte der Betroffenen

Sie haben jederzeit das Recht auf:

  • Auskunft über die Verarbeitung Ihrer Daten

  • Löschung bzw. Entfernung Ihrer Daten aus Trainingsdatensätzen (soweit technisch und rechtlich möglich)

  • AI Officer: Harald Steiner, harald.steiner@reb.institute

  • Datenschutzbeauftragter: Harald Steiner, harald.steiner@reb.institute

Kontinuierliche Verbesserung & externe Prüfungen

Wir unterziehen unsere Systeme regelmäßigen internen Audits und – wo sinnvoll – externen Prüfungen.

Unser Anspruch: Transparenz verstehen wir nicht als Pflicht, sondern als Teil unseres Qualitätsversprechens und unseres Anspruchs auf Thought Leadership.

Unser KI-Dialogsystem „Brenda“

Unser virtueller Markenassistent „Brenda“ unterstützt Sie auf unserer Website sowie per E-Mail bei der Beantwortung häufig gestellter Fragen, beim Zugang zu Studienergebnissen und bei der Orientierung innerhalb unserer Leistungen.

Mark ist ein KI-basiertes Sprachsystem (Natural Language Processing), das Inhalte automatisiert analysiert und generiert. Sie wurde mit Daten aus unserer Markenwertstudie, redaktionellen Inhalten und strukturierten Textbausteinen trainiert.

Was Brenda kann:

• Sofortige Antworten auf wiederkehrende Fragen zur Real Estate Brand Value Study, Rankings und Studienmethodik

• Orientierung zu unseren Produkten, Angeboten und Veröffentlichungen

• Auf Wunsch Fortführung des Dialogs per E-Mail

Was Brenda nicht macht:

• Keine rechtlich bindenden Aussagen

• Keine automatisierte Entscheidungsfindung im Sinne des Art. 22 DSGVO

• Kein Ersatz für persönliche Beratung durch unser Team

Datenschutz & ethische Leitlinien

Wir halten uns bei allen KI-Anwendungen an die Grundsätze von Privacy by Design, Privacy by Default und an die Vorgaben der EU KI-Verordnung (AI Act).

Unsere ethischen Leitlinien für den KI-Einsatz orientieren sich an folgenden Prinzipien:

Transparenz: Jede automatisierte Kommunikation ist entsprechend gekennzeichnet.

Zweckbindung: KI wird ausschließlich für definierte, klar kommunizierte Anwendungsfälle eingesetzt.

Kontrollmöglichkeit: Nutzer:innen können jederzeit zu menschlichen Ansprechpartnern wechseln.

Datensparsamkeit: Es werden nur die Daten verarbeitet, die zur Erfüllung des jeweiligen Zwecks erforderlich sind.

Kein Profiling: Es findet keine individuelle Verhaltensauswertung oder personenbezogene Segmentierung statt.

Unser KI-Monitoringsystem „Brand Navigator“

Der Real Estate Brand Navigator ist unser KI-gestütztes Markenanalysetool zur kontinuierlichen Beobachtung und Bewertung der Markenwahrnehmung in der Immobilienwirtschaft. Es unterstützt Sie dabei, Ihre angestrebte Markenidentität mit der tatsächlichen Wahrnehmung im Markt systematisch zu vergleichen und strategische Gaps datenbasiert zu identifizieren.

Der Brand Navigator ist ein intelligentes Analysetool auf Basis künstlicher Intelligenz, das strukturierte Unternehmensdaten, öffentlich verfügbare Quellen und die Ergebnisse der Real Estate Brand Value Study (REBVS) kombiniert. Die KI verarbeitet Texte und Inhalte aus dem Internet, Ihrer Corporate Website sowie optional aus Kommunikationsmaßnahmen – analysiert diese entlang definierter KPIs und bereitet die Ergebnisse visuell auf.

Was der Brand Navigator kann:

  • Identifikation von Abweichungen zwischen gewünschter und wahrgenommener Markenidentität (GAP)

  • Auswertung der Außenwahrnehmung auf Basis von KI-gestützter Sentimentanalyse

  • Analyse der Corporate Website hinsichtlich Positionierung, Struktur und Nutzererlebnis

  • Wirkungsmessung Ihrer Kommunikations- und Markenmaßnahmen auf definierte KPIs

  • Online-Dashboard mit Alerts, Zeitverlauf und Benchmarks zur kontinuierlichen Beobachtung

Was der Brand Navigator nicht macht:

  • Keine automatisierten Entscheidungen mit rechtlicher Wirkung gemäß Art. 22 DSGVO

  • Keine Veröffentlichung individueller Markendaten ohne ausdrückliche Zustimmung

  • Kein Ersatz für individuelle Beratung und Strategieentwicklung durch unser Team

Datenschutz & ethische Leitlinien

Wir setzen auch beim Brand Navigator höchste Standards in Datenschutz, Transparenz und regulatorischer Konformität um – insbesondere nach den Vorgaben der DSGVO , des EU Data Act und des EU AI Act.

Unsere Leitlinien für KI-gestützte Markenanalysen:

  • Transparenz: Jede automatisierte Analyse ist entsprechend gekennzeichnet. Nutzer:innen erfahren, welche Daten wie ausgewertet werden.

  • Zweckbindung: Die KI wird ausschließlich zur Analyse der Markenpositionierung entlang definierter Anwendungsfälle eingesetzt.

  • Datensparsamkeit: Es werden nur die Daten verarbeitet, die für die jeweilige Analyse erforderlich sind. Trainingsdaten werden ausschließlich anonymisiert verwendet.

  • Kontrollmöglichkeit: Unternehmen behalten jederzeit die Kontrolle über den Datenzugriff und die Interpretation der Ergebnisse.

  • Vermeidung von Verzerrung (Bias): Die eingesetzten Modelle werden regelmäßig geprüft und auf faire, diskriminierungsfreie Bewertung optimiert.

  • Keine automatisierte Profilbildung: Es erfolgt keine personenbezogene Verhaltensauswertung oder Segmentierung auf individueller Ebene.

Mehr zum Thema erfahren Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Fragen oder Feedback?

Wir entwickeln unsere KI-Systeme laufend weiter – gemeinsam mit Expert:innen aus Markenführung, Kommunikation, HR und KI-Forschung.

Wenn Sie Anregungen oder Fragen zu unserem Technologieeinsatz haben, freuen wir uns auf Ihre Nachricht:

info@reb.institute

Stand zu KI im Einsatz: 13.September 2025