STRONGEST
GROWTH

TRANSRUPTIONSSTÄRKE

KPI-Potenzial: 93,6 %

Über ATP architekten ingeneure

ATP architekten ingenieure ist mit über 1.600 Mitarbeitenden an 14 Standorten das führende Büro für Integrale Planung in Europa und zählt zu den wachstumsstärksten Playern der europäischen Architektur- und Ingenieurbranche. Das Unternehmen mit Hauptsitz in Innsbruck wurde 1951 gegründet und ist spezialisiert auf die gesamtheitliche Planung von Architektur, Tragwerksplanung, Technischer Gebäudeausrüstung (TGA), Bauphysik und Objektüberwachung – von der Konzeption bis zur Ausführung. 

ATP ist Pionier in der Anwendung von Building Information Modeling (BIM) und setzt seit 2012 in allen Projekten auf durchgehende Digitalisierung, um nachhaltige und ressourcenschonende Gebäude über den gesamten Lebenszyklus zu realisieren. Mit dem „ATP Green Deal“ verfolgt das Unternehmen ambitionierte Ziele für klimaneutrales, zirkuläres und klimaresilientes Bauen, die über die Vorgaben des EU Green Deals hinausgehen. 

Im Geschäftsjahr 2023 erzielte ATP einen Umsatz von 122,5 Mio. Euro und wird im internationalen Ranking als Marktführer in Westeuropa und als eines der Top-Architekturbüros weltweit gelistet. Zu den Auftraggebern zählen Unternehmen aus Industrie, Forschung, Handel, Immobilienwirtschaft und Gesundheitswesen. Die Unternehmensgruppe umfasst neben den integralen Planungsgesellschaften auch spezialisierte Tochterunternehmen für Forschung, Nachhaltigkeit und Consulting. 

2024 wurde ATP mehrfach für nachhaltige und innovative Projekte. 
Die Vision von ATP ist es, durch integrale, digitale und nachhaltige Planung die Transformation der Bau- und Immobilienwirtschaft maßgeblich mitzugestalten.

Welche strategische Bedeutung hat TRANSRUPTION für Ihre Markenpositionierung – und warum ist dieser Aspekt für Ihr Unternehmen besonders relevant? 

Unsere Führung bleibt über Jahre stabil im Unternehmen – und denkt in Verantwortung, nicht in Amtszeiten. Das schafft Stabilität und verpflichtet uns, den Status quo regelmäßig zu hinterfragen: Dient das, was wir tun, noch unserem Anspruch? TRANSRUPTION ist für uns kein strategisches Zielbild, sondern Teil unserer täglichen Entscheidungslogik – getragen von langfristiger Führungsklarheit und dem entrepreneural spirit unserer Mitarbeiter:innen.

Welche konkreten Maßnahmen, Prozesse oder Initiativen haben Sie implementiert, um in diesem Bereich messbar voranzukommen?

TRANSRUPTION zeigt sich bei uns nicht in einem einzelnen Wandel, sondern in vielen gezielten Eingriffen – nach außen, nach innen und technologisch. Nach außen setzen wir z. B. auf kooperative Geschäftsmodelle, um Ausführungspartner früh in die Verantwortung zu bringen. Nach innen erproben wir Meilensteine statt HOAI-Phasen, arbeiten mit kurzen Taktungen und verteilter Verantwortung in interdisziplinären Teams. Technologisch automatisieren wir mit KI, wo Routinen bremsen – um Zeit für das zu gewinnen, was menschliches Denken erfordert. 

Was war aus Ihrer Sicht entscheidend für den Erfolg – und welche Herausforderungen oder Learnings würden Sie anderen Unternehmen in Bezug auf die TRANSRUPTION mitgeben? 

Entscheidend ist, dass TRANSRUPTION bei uns nicht verordnet wird, sondern sich aus Kultur, Vertrauen und Verantwortung entwickelt. Veränderung entsteht dort, wo Menschen aus Überzeugung handeln – nicht weil sie müssen, sondern weil sie können. Die größte Herausforderung: nicht in Routinen zurückzufallen. Unser Learning: Nicht auf das große Neue warten. Sondern im Kleinen beginnen, Verantwortung neu verteilen – und zulassen, dass Unschärfe Teil des Weges ist.