Bereit für die Transformation

„Das ist ja nur Panikmache“, „das geht schnell wieder vorbei“ - Sätze wie diese sind oft zu hören, wenn gravierende Veränderungen unsere geliebten Gewohnheiten bedrohen.

Leugnung und Ablehnung gehören zu den ersten Reaktionen, wenn sich Neues von außen aufdrängt. „Stillhalten und weitermachen wie bisher, das hat ja bis jetzt auch funktioniert“, lautet die Devise all jener, die Alteingesessenes bewahren wollen und lieber unangenehme Wahrheiten schönreden als ihnen offen in die Augen zu blicken. Die Wolken einfach vorbeiziehen lassen, das klingt schließlich weise − und kann dennoch fatale Konsequenzen haben, wie uns die letzten Jahre gelehrt haben.

Denn manche Veränderungen sind gekommen, um zu bleiben. Die Digitalisierung und technologische Revolutionen wie etwa Anwendungen der Künstlichen Intelligenz, der Klimawandel, die Ressourcenknappheit, die demographischen Veränderungen, die von der nächsten Generation getragene soziale und gesellschaftliche Neuorientierung, die Transformation von Arbeitgeber- in Arbeitnehmermärkte – all das wird nicht einfach vorbeiziehen, sondern ist bereits dabei, die Rahmenbedingungen des Wirtschaftslebens unwiderruflich zu verändern. Wer nicht mit der Zeit geht, und nicht sein Geschäft strategisch überdenkt, um es zukunftsfit zu gestalten, wird als Konservierer obsoleter Businessmodelle zu den Verlierern gehören. Die Klimakrise ist das beste Beispiel für eine Veränderung, die nicht mehr guten Gewissens zu negieren ist: Die Zeit, in der man so tun konnte, als ob alles nicht so tragisch wäre, ist definitiv vorbei.

Wem einmal klargeworden ist, dass die Rahmen- und Marktbedingungen nie wieder die alten sein werden, dem bietet sich die Chance, von ablehnenden auf akzeptierende Denk- und Verhaltensmustern umzuschwenken. Positiv betrachtet wird die aktuelle, schwierige und komplexe Gemengelage so zu einer Spielwiese für das pionierartige Erproben neuer Wege. Und wenn sich dabei die ersten Erfolge einstellen, wachsen auch Freude und Zuversicht am neuen Tun.

Was bedeutet das Zeitalter der Transformation für die Verantwortlichen der Immobilienbranche? Welche neuen Rollen kommen CEOs und CMOs dabei zu? Wie kann man gerade in Umbruchphasen mit einer starken und ideal positionierten Marke nachhaltige ökonomische Vorteile generieren? Antworten auf diese und weitere ähnliche Fragestellungen liefert das European Real Estate Brand Book 2024.


Stärken Sie die Positionierung Ihre Marke

  • Wissenschaftliche Analysen über die Performance im Wettbewerbsumfeld.

  • Präzise Erkenntnisse über die Aktualität und die Relevanz des eigenen Geschäftsmodells.

  • Handlungsempfehlungen für Ihre strategische Markenführung.

Wissenschaftlich valide Daten über die Positionierung Ihrer Marke

 
Zurück
Zurück

Die stärksten Marken zeigen den Weg vor

Weiter
Weiter

Wie transformationsfähig ist die Branche?